*** Status offen *** *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT 2E, 2EP *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Elektrische Messtechnik *** Englische Modulbezeichnung Electrical Measurement *** Modulkuerzel EMES *** *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 --- 5 7,5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 90, 135 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Elektrotechnik 1 --- Mathematik 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 1,5 h oder mündliche Prüfung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Praktikum *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump G. Kane *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse auf dem vielschichtigen Gebiet der elektrischen Messtechnik sowohl aus dem Bereich der analogen Messtechnik und analogen Messsignalverarbeitung als auch aus dem Bereich der digitalen Messtechnik und der Verarbeitung digitaler Messsignale. Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Messverfahren und -techniken zu verstehen und anzuwenden, um physikalische Größen wie Spannung, Strom, Temperatur und Druck zu messen. Am Ende des Moduls kennen die Studierenden verschiedene Messgeräte und -systeme, wie z.B. Multimeter, Oszilloskope und Datenlogger, verstehen deren Funktionsweise und sind in der Lage, diese bei der Messung und Auswertung von physikalischen Größen geeignet anzuwenden. Ferner beherrschen die Studierenden verschiedene Verfahren zur Auswertung und Interpretation von Messdaten. Der Umgang mit Messfehlern und deren mathematische Behandlung werden verankert. Weitehin können die Studierenden: Automatisierte Messsysteme entwerfen und implementieren, um Messdaten effizient und genau zu erfassen. Die Probleme mit elektrisch langen Messleitungen verstehen, wie z.B. Signalverlust, Störungen und Reflexionen, und Lösungen und Verbesserungen anwenden, um die Messgenauigkeit zu verbessern. Störsignale in der Messtechnik identifizieren und eliminieren, um die Messqualität zu erhöhen. Anhand von gegebene Anforderungen, Sensoren auszuwählen und einzusetzen, um physikalische Größen wie Temperatur, Druck und Beschleunigung zu messen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben messtechnische Grundlagen, statische und dynamische Übertragungseigenschaften analoger Messglieder einschließlich Fehlerbetrachtung, analoge Messgeräte und Messverfahren (Strom, Spannung, Leistung, Energie, Widerstand, komplexe Impedanz), analoge Messsignalverarbeitung, digitale Messtechnik, digitale Messsignalverarbeitung, automatisierte Messsysteme, Messeinrichtungen mit elektrisch langen Messleitungen, Störsignale in der Messtechnik, Sensoren. *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Mühl, Th.: Einführung in die elektrische Messtechnik, Springer Vieweg, 2014. Schrüfer, E., Reindl, L. M., Zagar, B.: Elektrische Messtechnik, Carl Hanser, 2014. Parthier, R.: Messtechnik, Springer Vieweg, 2014. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Elektrische Messtechnik *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump G. Kane *** LVSemester ---2E, 2EP BaE: 2 BaEP: 2 *** SWS --- Zahl angeben 4 *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Praktikum Elektrische Messtechnik *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump G. Kane *** LVSemester ---2E, 2EP BaE: 3 BaEP: 3 *** SWS --- Zahl angeben 2 ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------