*** Status offen *** *** PO 2024 *** *** Studiengang und Semester 4E, 6EP *** Modulbezeichnung Nachrichtentechnik *** Englische Modulbezeichnung Communications *** Modulkuerzel NTE1 *** *** Art Pflichtfach *** ECTS-Punkte 5 *** Studentische Arbeitsbelastung 70, 80 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) *** Empfohlene Voraussetzungen Signale und Systeme *** Pruefungsform und -dauer Klausur 1,5 h *** Lehrmethoden und Lernmethoden Vorlesung, Praktikum *** Modulverantwortlicher H.-F. Harms *** Literatur Martin Werner: Nachrichtentechnik. Eine Einführung für alle Studiengänge. 8. Aufl., Wiesbaden: View- eg+Teubner, 2017 Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag *** Titel der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik 1 *** Dozent H.-F. Harms *** SWS 3 *** Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Verfahren der Übertragungstechniken. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete aus der Nachrichtentechnik fachgerecht ein. Sie kennen die Bedeutung für die Praxis und können nachrichtentechnische Probleme praktisch analysieren. Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe wie Reflexionsfaktor und Transmissionsfaktor und können diese in der Praxis anwenden. Sie beherrschen den Umgang mit Streuparametern. Werkzeuge wie das Smith-Diagramm werden verwendet um nachrichtentechnische Probleme zu lösen. Sie wissen um die Bedeutung des elektronischen Rauschens und um Maßnahmen zur Verringerung des Rauschen *** Lehrinhalte Signale: nicht-deterministische Signale (Sprache, Musik), Analoge und digitale Signale, Elementarsignale der Nachrichtentechnik (Dirac, rect, triang); Systeme: Systembegriff, Zweitor, Mehrtor, Faltung; Analyse: Fourierreihe, Fouriertransformation; Übertragung im Basis-Band: (Kanal)codierung, Leitungscodes, Leitungstheorie. Verfahren der analogen Nachrichtentechnik (AM, FM) und Grundlagen der digitalen Nachrichtentechnik, Wellenausbreitung, Theorie verlustarmer Leitungen, Streuparameter, Anpassschaltungen, Smith-Diagramm, elektronisches Rauschen *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Praktikum Nachrichtentechnik *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump H.-F. Harms *** WiMi H. Buß *** SWS --- Zahl angeben 1 *** Parallelitaet 3 *** --- 20161020