### Status offen ### ### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 5E, 7EP ### Modulbezeichnung Leistungselektronik ### Englische Modulbezeichnung Power Electronics ### Modulkuerzel LEIE ### ### Art Wahlpflichtfach Zertifikat Regenerative Energien ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 60, 90 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Mathematik 1, Grundlagen der Mathematik 2, Lineare Algebra und Vektoranalysis, Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2, Elektrische Energietechnik, Bauelemente der Elektrotechnik ### Pruefungsform und -dauer Klausur 1,5 h oder mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Vorlesung ### Modulverantwortlicher J. Rolink ### Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die wesentlichen Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik. Sie können mit den grundlegenden Schaltungen der Stromrichtertechnik sicher umgehen. Die Studierenden sind in der Lage, Netzrückwirkungen von Stromrichtern zu beurteilen und entsprechende Abhilfemaßnahmen vorzusehen. Sie beherrschen die Grundlagen bezüglich der Steuerung und Regelung von netzgekoppelten Wechselrichtern ebenso, wie die fundamentalen Prinzipien der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. ### Lehrinhalte Halbleiterbauelemente, fremdgeführte Stromrichter, selbstgeführte Stromrichter, Netzrückwirkungen, Wechselrichter, Steuerung und Regelung, Schaltentlastungen, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. ### Literatur Mohan, N.: Power Electronics, Wiley, 2003. Probst, U.: Leistungselektronik für Bachelors, C. Hanser, 2015. Schröder, D.: Leistungselektronische Schaltungen, Springer, 2012. ### Titel der Lehrveranstaltung Leistungselektronik ### Dozent N. N. ### SWS 2 ### LVSemester BET: 5 BETPV: 7 ### Titel der Lehrveranstaltung Praktikum Leistungselektronik ### Dozent N. N. ### SWS 2 ### WiMi N. N. ### LVSemester BET: 6 BETPV: 8